Herzlich Willkommen.

Willkommen auf den „goldgelben Seiten“ des Freundeskreis Heeresaufklärer. Der Freundeskreis Heeresaufklärer ist ein Zusammenschluss aktiver und ehemaliger Offiziere sowie Reserveoffiziere der Heeresaufklärungstruppe und der Panzeraufklärungstruppe der Bundeswehr.

Der Freundeskreis

Der Freundeskreis der Heeresaufklärungstruppe versteht sich als attraktives und lebendiges Forum für den offenen Diskurs zwischen Jung und Alt, Aktiven und Reservisten, Zeit- und Berufssoldaten. Weitere Informationen »

Mitglied werden

Im Rahmen regelmäßiger regionaler und überregionaler Treffen findet ein reger Informationsaustausch und eine intensive Kameradschaftspflege statt. Weitere Informationen »

Aktuelles

Sensormix aus einer Hand - Gefechtsstandübung „COMMON RECCE“

„Gemeinsam aufklären!“ Unter diesem Credo führte die III. Inspektion der Heeresaufklärungsschule vom 16. Januar bis zum 26. Januar das Modul 2 des Offizierslehrgang Teil 3 in Bergen durch.

Ausbildungsziel war es, das im Offizierlehrgang erlangte Wissen und die Kenntnis über die eigene Fähigkeit im Rahmen einer Gefechtsstandübung einzubringen und ein Systemverständnis für die Führung aller Fähigkeiten der Heeresaufklärungstruppe (geführt im „Sensormix“ aus „einer Hand“) zu erlangen, um als zukünftiger Heeresaufklärungsoffizier, mit dem notwendigen Systemverständnis ausgestattet, auf einem Gefechtsstand bestehen zu können.

Nachdem in der Vorwoche den Lehrgangsteilnehmern die unterschiedlichen Fähigkeiten der Heeresaufklärungstruppe praktisch dargestellt worden waren, galt es nun, diesen Sensormix auf einem Gefechtsstand einer gemischten Aufklärungskompanie zusammenzuführen.

Der eingesetzte Kompanieeinsatzoffizier (rechts) trägt „dem Bataillonskommandeur“ die Idee des Gefechtes für den Sensoreinsatz der gemischten Aufklärungskompanie vor.

Dabei wurden die Fähigkeiten der fahrzeuggebundenen Spähaufklärung, die abgesessene Spähaufklärung, die Radaraufklärung, die luftgestützte unbemannte Aufklärung sowie die Feldnachrichtenaufklärung eingebunden.

Alle Aufklärungsdisziplinen wurden im Leitungsgefechtsstand durch Ausbilderpersonal und mit Unterstützung der V. Inspektion und des Simulationszentrum Heeresaufklärungstruppe als Sensorführer abgebildet. So konnten die Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer ein realitätsnahes Bild, beginnend mit der Befehlsausgabe des Bataillons, gewinnen und danach mit einem angeleiteten Handlungstraining die Auswertung des Auftrages, die Beurteilung der Lage, der Entschluss sowie die Einsatzplanung üben. In der abschließenden 72-stündigen Gefechtsstandübung galt es nun die Sensoren zu steuern, die sensornahe Auswertung vertiefend auszuwerten und die gewonnenen Aufklärungsergebnisse zu verarbeiten.

Die Gefechtsstandübung „COMMON RECCE“ bildete gleichzeitig den Abschluss des Offizierslehrganges Teil 3 in 2022/2023. Fazit: Wieder einmal konnte ein neuer Jahrgang des Offiziernachwuchses der Heeresaufklärungstruppe erfolgreich ausgebildet werden und wird in Kürze seine erste Verwendung in der Truppe antreten.