Herzlich Willkommen.

Willkommen auf den „goldgelben Seiten“ des Freundeskreis Heeresaufklärer. Der Freundeskreis Heeresaufklärer ist ein Zusammenschluss aktiver und ehemaliger Offiziere sowie Reserveoffiziere der Heeresaufklärungstruppe und der Panzeraufklärungstruppe der Bundeswehr.

Der Freundeskreis

Der Freundeskreis der Heeresaufklärungstruppe versteht sich als attraktives und lebendiges Forum für den offenen Diskurs zwischen Jung und Alt, Aktiven und Reservisten, Zeit- und Berufssoldaten. Weitere Informationen »

Mitglied werden

Im Rahmen regelmäßiger regionaler und überregionaler Treffen findet ein reger Informationsaustausch und eine intensive Kameradschaftspflege statt. Weitere Informationen »

Aktuelles

Historische Weiterbildung: Auf den Spuren der hannöverschen Ulanen

Tradition verbindet Generationen, gibt Orientierung für das eigene Handeln und schafft eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft. Unter diesem Credo fand im Zietenhaus die historische Weiterbildung „Der hannöversche Ulan“ statt und gab Ehemaligen und Aktiven die Möglichkeit sich über Tradition, Gegenwart und Zukunft der Heeresaufklärung auszutauschen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Intergenerationeller Austausch unter Ehemaligen und Aktiven Offizieren im Zietenhaus
Intergenerationeller Austausch unter Ehemaligen und Aktiven Offizieren im Zietenhaus

Zum thematischen Einstieg hatten Offiziere des aktuellen Offizierlehrgangs Teil 3 (OL 3), die einen historischen Abriss über das Ulanenregiment (1. Hannoversches) Nr. 13 vorbereitet. Aus der Hand von Herrn Oberst a.D. von Krusenstiern und Herrn Dr. Schmid-Mölholm erhielten die Teilnehmenden nicht nur einen Vortrag über die wechselhafte Geschichte der Ulanenstatue in der Bundeswehr, sondern auch einen Einblick darin wieviel Ressourcen, Durchsetzungsfähigkeit und Hingabe die Erhaltung der Tradition bisweilen erfordert. Ergänzt wurden die Vorträge durch zahlreiche Wortbeiträge und Exkursen zur Geschichte der Traditionswahrung in der Panzerbrigade 3 (01. Januar 1993 aufgelöst) und dem Panzeraufklärungsbataillon 3 (heute: Aufklärungslehrbataillon 3 „LÜNEBURG) sowie einer kunsthistorischen Einordnung der Ulanenstatue.

Traditionspflege ist Führungsaufgabe

Eines der wiederkehrenden Motive der Vorträge und somit auch zentrale Erkenntnisse der anschließenden Diskussion war, dass sich zu jedem Vorhaben jederzeit Bedenkenträger einfinden werden, weshalb es gilt auf Grundlage sauberer Lagebeurteilungen eigene Entschlüsse zu fassen und in eigener Verantwortung durchzusetzen.  Dies ist nicht nur die Aufgabe militärischer Führer, sondern zugleich auch Ausweis ihrer Exzellenz. Derartige Werte haben sich über die Jahrhunderte hinweg bewahrheitet und behalten, insbesondere in Zeiten der Krise wie wir sie gerade erleben, ihre Gültigkeit ungeachtet von Staatsformen und -grenzen bei.  

Intergenerationeller Dialog

Das anschließende gemeinsame Mittagessen am goldgelb gedeckten Tisch des Offizierkasino bot einen würdigen Rahmen die Inhalte der historischen Weiterbildung zu vertiefen und den intergenerationellen Dialog zu pflegen. Noch weit über das offizielle Ende der Veranstaltung hinaus waren Lehrgangsteilnehmer des aktuellen OL3 und Ehemalige in Gespräche vertieft wodurch wertvolle Einblicke in die Ursprünge und Geschichte unserer Truppengattung gewonnen und neue Impulse für die eigene militärische Zukunft generiert werden konnten. Das Credo „Tradition verbindet Generationen, gibt Orientierung für das eigene Handeln und schafft eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft“ wird von Veranstaltungen wie dieser mit Leben gefüllt und praktisch angewandt. Vor allem vor dem Hintergrund zunehmend komplexerer globaler Lagen gewinnt diese Form informeller Bildung an zusätzlicher Bedeutung, weshalb sich eine Verstetigung derartiger Veranstaltungen empfiehlt.

OTL d. Res. a.D. Dr. Schmid-Mölholm stiftete gemeinsam mit alten Weggefährten die Ulanenstatue an die BundeswehrOberst a.D. von Krusenstiern, letzter Brigadeführer der Panzerbrigade 3 „Weser-Leine“ berichtete den Teilnehmern, wie die Statue an seinen aktuellen Bestimmungsort, dem Zietenhaus, gelangteOL d. Res. a.D. Prof. Dr. Geller nahm eine kunsthistorische Einordnung der Ulanenstatue vor

Information zum Autor: Leutnant Wilke ist Lehrgangsteilnehmer des aktuellen Offizierlehrgangs Teil 3 an der Heeresaufklärungsschule