Herzlich Willkommen.

Willkommen auf den „goldgelben Seiten“ des Freundeskreis Heeresaufklärer. Der Freundeskreis Heeresaufklärer ist ein Zusammenschluss aktiver und ehemaliger Offiziere sowie Reserveoffiziere der Heeresaufklärungstruppe und der Panzeraufklärungstruppe der Bundeswehr.

Der Freundeskreis

Der Freundeskreis der Heeresaufklärungstruppe versteht sich als attraktives und lebendiges Forum für den offenen Diskurs zwischen Jung und Alt, Aktiven und Reservisten, Zeit- und Berufssoldaten. Weitere Informationen »

Mitglied werden

Im Rahmen regelmäßiger regionaler und überregionaler Treffen findet ein reger Informationsaustausch und eine intensive Kameradschaftspflege statt. Weitere Informationen »

Aktuelles

Die Heeresbergführer bei den Gebirgsaufklärern

Unter Führung von Stabsfeldwebel Volker Neumann ging es im März darum, die Heeresbergführeranwärter des Gebirgsaufklärungsbataillon 230 an die hohen Belastungen als Führer im Hochgebirge im Winter zu gewöhnen und die Leistungs- und Leidensfähigkeit zu steigern.


Beste Voraussetzungen
In den Stubaier Alpen fanden die Heeresbergführer (HBF) und Heeresbergführeranwär-ter der Füssener Gebirgsaufklärer beste Voraussetzungen, um ihre Führungsfähigkeiten und ihr Können im Hochgebirge zu steigern. Unter dem Motto: „Übung macht den Meister“, mussten sich die HBF-Anwärter täglich auf die anstehenden Touren vorbereiten und regelmäßig eine ausführliche Befehlsaus-gabe für die jeweiligen Touren durchführen. Anmarschweg, Lawinenlagebericht, Geländebeurteilung, Marsch-/Zeitberechnung und Ausrüstung waren elementarer Bestandteil der Tourenplanung. Die Heeresbergführer unterstützten die Anwärter dabei mit wertvollen Tipps.

Aufstieg zum Sulzkogel, 3016 m

Jede Menge Höhenmeter
Auf dem Ausbildungsprogramm stand vor allem das Tourengehen auf Ski im unbekannten winterlichen Hochgebirge. Die Anwärter sollten viel Führungserfahrung sammeln und sich an die tägliche Belastung von mehrstündigen Märschen gewöhnen. Jeden Tag wurde eine Marschstrecke von 15-20 Kilometern mit ca. 1500 Höhenmetern zu bewältigt. Jeder hatte ca. 10 Kilogramm Marschgepäck dabei. Hierbei legten die Gebirgsaufklärer aus Füssen in den 6 Tagen ca. 8200 Höhenmeter, knapp 90 Kilometer Wegstrecke bei täglich ca. 6 Stunden Marschdauer zurück. Da wurden selbst bei den erfahrenen Heeresbergführern die Beine am Ende der Woche schwer. Imposante 3000er Gipfel waren jedoch der tägliche Lohn der Mühen. Davon gibt es in den Stubaier Alpen bekanntlich zahlreiche, die bezwungen werden wollen. So gehörten unter anderem der „Zwieselbacher Rosskogel“ 3080 m, der „Breite Grieskogel“ 3287 m oder der „Hohe Seblaskogel“ 3235 m zu den bestiegenen Gipfeln.

Am Gipfel des SulzkogelAbfahrt im SteilgeländeLetzte Meter zu Fuß zum Gipfel

Beste Vorbereitung auf den Lehrgang
Alle drei Anwärter der Füssener Gebirgsaufklärer konnten ihre Fähigkeiten als Führer im winterlichen Hochgebirge steigern und ausbauen. Jetzt gilt es, die restliche Zeit bis zum Heeresbergführerlehrgang zu nutzen, um bestens vorbereitet in die Ausbildung zu starten. Schließlich wird bei Bestehen des Lehrgangs eines der begehrtesten Abzeichen der Bundeswehr, das „Heeresbergführerabzeichen“ verliehen.Die Heeresbergführer des Verbandes waren sich einig: Die Leistungen des Nachwuchs zeigen, dass sie auf dem richtigen Weg sind, die anspruchsvolle und anstrengende Ausbildung zum Heeresbergführer zu bestehen.

Bilder: Bundeswehr/Neumann
Text: Bundeswehr/Neumann